Galettes

Und die Numerologie des Jahres 2025

Schon lange schreibe ich zu Jahresbeginn hier auf dem Blog über die Numerologie der nächsten 12 Monate (siehe hier von 2024, 2023 und 2022). Und weil ich finde, dass man liebgewonnene Traditionen pflegen sollte, mache ich auch in diesem Januar keine Ausnahme.

In der Numerologie ergibt das Jahr 2025 die Zahl 9 (2 + 0 + 2 + 5). Sie stellt das Ende eines neunjährigen Zyklus dar, denn 2026 beginnt der neue Zyklus mit dem Jahr 1. So ist es nicht verwunderlich, dass die Neun eine Energie ist, die Dinge zu einem guten Abschluss bringen will. Sie ist die Zahl der Vollendung, der Transformation und des Loslassens von allem, was uns nicht mehr förderlich ist. Ein Neuner-Jahr fordert uns dazu auf, unser Leben aufzuräumen, auszusortieren, was nicht mehr nötig ist und Projekte zum Ende zu bringen. Die subtile Energie der Neun möchte aber, dass wir mit Feingefühl und Intuition agieren. Dass wir uns immer wieder dazu bringen, still zu sein, in uns hineinzuhören und Entscheidungen, Abschlüsse und Veränderungen in Einklang mit unserer Seele umsetzen.

Galettes

Das positive Potential der Neun liegt darin, aus der Ruhe heraus ein tiefes Verständnis für die Wahrheit und die Zusammenhänge des Lebens zu entwickeln und mit innerer Klarheit zu agieren. So stellt sich ein guter Fluß ein im Neuner-Jahr und es fällt uns leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Galettes

Da jede positive Energie auch ihr Gegenstück hat, ist die Schattenseite der klaren, intuitiven Neuner-Energie die Unklarheit und Verwirrung. In diesem Zustand sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und lässt sich leicht täuschen und sogar manipulieren. Man neigt dazu, Projekte nicht zum Ende zu bringen oder die Flinte zu schnell ins Korn zu werfen.

Galettes

Wenn wir in diesem Jahr spüren, dass wir die negative Seite der Neuner-Energie leben, dann hilft es, das zu tun, was die Mallorquiner als Lebensmotto verinnerlicht haben. Sie sagen „poc a poc“, was so viel wie Schritt für Schritt bedeutet. Wenn also Unklarheit und Verwirrung oder aber Negativität und Fahrigkeit unser Handeln und unsere Gedanken bestimmen, dann wird es uns helfen, uns auf eine Sache zu konzentrieren. Denn sobald wir eine Sache durchdrungen und gelöst haben, kommen wir wieder in den Fluß des Lebens und finden zurück zu Klarheit und innerem Wissen.

Die Schlüsselfragen der Neun in diesem Jahr lauten:

Beende ich, was ich begonnen habe? Bin ich mir selbst und anderen gegenüber feinfühlig? Bin ich in Verbindung mit meiner Seele und meiner Intuition? Kann ich die Wahrheit hinter dem Schein erkennen?

Galettes

Mein Rezept der Woche

Galettes sind eins meiner allerliebsten Lebensmittel. Das liegt daran, dass sie so einfach zuzubereiten sind und man sie prinzipiell zu jeder Mahlzeit essen kann. Außerdem sind sie sehr verträglich, nahrhaft und allergikerfreundlich, da sie ohne Getreide und Laktose zubereitet werden. Schließlich enthalten sie bloß Buchweizenmehl, Salz, Eier und Wasser. Am häufigsten essen wir Galettes zum Frühstück. Wir haben fast immer eine Tupperdose mit dem bereits zubereiteten Teig im Kühlschrank, den wir dann morgens nur noch in der Pfanne ausbacken. Thomas mag seine Galettes gerne herzhaft gefüllt mit Pesto, Parmesan und Kochschinken. Ich esse meine mit selbstgemachter Orangenmarmelade und Obst. Wenn wir abends gerne etwas kleines, warmes, schnelles essen möchten, dann ist eine (herzhafte) Galette auch hier unsere erste Wahl.

Galettes

Ursprünglich stammt die Galette aus der Bretagne. Dort wurde Ende des 15. Jahrhunderts die Getreidesteuer eingeführt, und da Buchweizen nicht zu den Getreiden gehört sondern ein Knöterichgewächs ist, dachte man, dass man mit deren Verwendung das Finanzamt überlisten könnte. Nur merkte man bald, dass man die klassische Brotteige aus Weizenmehl nicht einfach durch Buchweizen ersetzen konnte, da es kein Gluten enthält. So backte man den Teig ohne Hefe einfach auf heißem Stein (Galette bedeutet auf Bretonisch „heißer Stein“) und so war die Galette als leckeres Ersatzbrot geboren und wurde schon bald zum täglichen Essen der Bretonen.

Und nun meine Frage an Dich: Was denkst Du über die Numerologie des Jahres 2025? Und eine ganz andere Frage: hast Du schon mal eine Galette gegessen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar unter diesem Beitrag!

 

Galettes

Galettes

Servings 4 Galettes
Zubereitungszeit 15 Minuten
Rezept drucken

Zutaten

  • 120 g Buchweizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 250 ml Wasser
  • etwas Butter zum Braten in der Pfanne

So geht's

  • Buchweizenmehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Eier hinzufügen und anfangen, mit dem Schneebesen zu rühren.
  • Nun eine kleine Menge des Wassers hinzufügen und gut unterrühren. Nach und nach unter Rühren den Rest des Wassers hinzufügen, bis ein glatter, flüssiger Teig entsteht. Den Teig mindestens 5 Minuten ruhen lassen.
  • Eine große Pfanne auf höchster Stufe erhitzen. Etwas Butter hinzufügen (pro Galette ca. 1 TL) und wenn die Butter kurz davor ist, braun zu werden, eine Schöpfkelle des Galettes-Teig hinzufügen. Die Pfanne leicht schwenken, so dass sich der Teig gleichmäßig verteilen kann.
  • Ca. 2–3 Minuten braten, bis sich die Galette leicht vom Pfannenboden löst und die Unterseite etwas gebräunt ist. Dann mithilfe eines Pfannenhebers wenden und weitere 2–3 Minuten braten.
  • Mit der Füllung Deiner Wahl servieren (Serviertipps siehe unten).

Wellcuisine-Tipp

Die Galettes kann man sowohl süß als auch herzhaft füllen. Zum Beispiel mit …
… Marmelade
… gerösteten Äpfeln mit etwas Honig
… bestrichen mit 1 TL Pesto, etwas geraspeltem Parmesan und 1 Scheibe Kochschinken (das ist die Lieblingsversion von Thomas)
Wellcuisine Stefanie Reeb

 

Hinterlasse einen Kommentar

  1. Dagmar schreibt:

    5 Sterne
    Liebe Stefanie, was für ein schöner Beitrag zum Jahresbeginn. Ich habe mich sofort angesprochen gefühlt. Auch, weil ich spüre, dass in meinem 9. Jahr Zeit für Veränderung ist. Danke auch für das Rezept – ich mag die Galettes sehr.

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Dagmar,

      wie schön, danke! Es freut mich, dass Dir der Beitrag gefällt. Und ja, ich finde auch: Veränderung liegt in der Luft.

      Viele liebe Grüße
      Stefanie

  2. Katja Isken schreibt:

    Kleiner Tipp für alle die Weizen vertragen können: 1 Eßlöffel Dinkel oder Weizenmehl hinzufügen, dann wird der Teig weicher. Vielleicht klappt das auch mit der glutenfreien Mehlmischung, weiß ich aber nicht so genau. Außerdem gebe ich immer Hildegardis Gewürze dazu. Eine Messerspitze Galgant und eine Messerspitze Bertram.

    Frohes Neues!

    Katja

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Katja,

      super, danke für den Tipp!

      Liebe Grüße
      Stefanie

  3. Jutta schreibt:

    Liebe Stefanie,
    Ich wünsche Dir und Deinem Mann ein wunderschönes, bereicherndes und zauberhaftes Jahr.
    Es könnte nicht besser formuliert sein was ich momentan an Gedanken zu diesem Jahr habe. Das ist eine schöne Bestätigung was ich mir vorgenommen habe und was ich im Inneren für mich spüre. Einfach Genial, Schritt für Schritt 🙂
    Die Galettes habe ich schonmal gegessen. Es ist eine gute Erinnerung es nochmals zu tun. Vielen Dank liebe Stefanie

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Jutta,

      vielen Dank für Deine lieben Wünsche!

      Ja, Schritt für Schritt – gar nicht so einfach manchmal, aber es tut immer wieder gut, sich darauf zu besinnen.

      Viele liebe Grüße und Dir ein wunderbares 2025
      Stefanie

  4. Tatjana schreibt:

    Liebe Stefanie, dir und deinem lieben Thommi ein gesundes, freudvolles neues Jahr! Ich hab mich auch einfach nur gefreut, als ich gesehen habe, dass wir dieses Jahr ein Neunerjahr haben, denn ich mag die Neun einfach als göttliche Zahl und kann mit deiner Beschreibung sehr gut mitgehen..
    ich freu mich darauf demnächst einmal deine Galettes mit dem dunklen Buchweizen, den ich immer im Russenladen kaufe, der meist gedarrt ist oder auf ne Art geröstet und mir wesentlich besser schmeckt, als der übliche helle Buchweizen, ich hatte mir eh vorgenommen wieder mehr mit Buchweizen zu backen, da find ich die Galettes einen schönen Einstieg. Ich erinner mich, als meine Kinder klein waren, hab ich ab und zu Apfelscheiben in einem solchen Teig gewendet und ausgebacken, das war allseits sehr beliebt.. herzliche Grüsse Tatjana (aus Wiechs, heute kleines Wiesental)

    1. Stefanie Reeb Autor schreibt:

      Liebe Tatjana,

      vielen Dank für Deine guten Wünsche! Ich wünsche Dir auch ein gutes und gesundes 2025!

      Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Deine in Buchweizenteig ausgebackenen Apfelscheiben sehr lecker waren! Ich kenne das aus meiner Kindheit (allerdings mit Weizenteig) und liebte das sehr.

      Viele liebe Grüße
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine Mail wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Schließen
© 2024 Wellcuisine, Stefanie Reeb