Der Erscheinungstermin unserer beiden Bücher „Wellcuisine“ und „Süß&Gesund“ rückt immer näher (am 1. Oktober sind sie im Buchhandel erhältlich). Das ist aufregend, verstörend und toll zugleich. Wenn ich nicht gerade nachts im Schlaf Rezepte nachkoche, dann stehe ich tagsüber in der Küche und überlege, welche Kostproben ich auf den Presseterminen nächste Woche servieren soll. Welche Kuchen, welche Salate. Und ob es eine gute Idee oder einfach eine Riesensauerei ist, den Journalisten mein Espresso-Kokos-Peeling für die Hände anzubieten. Was mich aber gerade am meisten beschäftigt ist die Frage, mit welchem Aperitif wir die Veranstaltung eröffnen könnten. Einer unserer Termine findet auf einem Seminarhof im Schwarzwald statt. Dort gibt es Winzersekt aus der Region und ich dachte, es wäre schön, einen speziellen Wellcuisine-Sirup zu kreieren, mit dem ich dem Sekt eine ganz spezielle Note geben kann. In meiner Küche stapeln sich also mittlerweile mit Rosmarin, Lavendel und Kardamom aromatisierte Honigsirup-Proben. Alle lecker, aber noch nicht ganz das, was ich mir vorgestellt habe.
Nebenbei habe ich einen alkoholfreien Spritzer hergestellt, den ich auf Anhieb richtig gut finde. Durch den Apfelessig schmeckt er ein bisschen wie Kombucha, hat zudem aber noch eine scharfe Note durch den frischen Ingwer und bekommt eine leichte Süße durch den Ahornsirup. Für mich ist dieser Spritzer ein wunderbarer alkoholfreier Aperitif oder einfach ein erfrischendes Getränk, wenn mir Wasser gerade zu langweilig ist. Außerdem ist er sehr gesund durch den Apfelessig.
DIE GESUNDHEITLICHEN VORTEILE VON APFELESSIG:
- Trotz seines sauren Geschmacks wird er basisch verstoffwechselt. Das macht ihn unter den Essigsorten einzigartig.
- Er verbessert die Verdauung, vor allem die von Kohlenhydraten und Fetten, und wird deshalb gerne zum Abnehmen empfohlen.
- Er reguliert den Blutzuckerspiegel, schützt vor Unterzuckerungsphasen und damit auch vor Heißhungerattacken.
- Er hilft gegen Sodbrennen.
- In einer schwedischen Studie fanden Forscher heraus, dass die Zugabe von Apfelessig ein angenehmeres Sättigungsgefühl erzeugt, so dass Teilnehmer schneller satt wurden.
- Er senkt das „schlechte“ LDL-Cholesterin im Körper.
Apfel-Ingwer-Spritzer
Zutaten
- 1 l gefiltertes Wasser
- 2 EL Apfelessig naturtrüb
- 3 EL Ahornsirup Grad A
- 20 g frische Ingwerwurzel geschält
So geht's
- Alle Zutaten im Mixer vermischen bzw. die Ingerwurzel pürieren.
- Durch ein feines Sieb gießen und servieren.
Dieses Limonadenrezept habe ich gerade entdeckt und gleich ausprobiert….sehr lecker! Wird es ab nun häufiger geben bei uns.
Danke!
Liebe Ulrike,
das freut mich! Danke Dir für die Rückmeldung!
Liebe Grüße
Stefanie
Liebe Stefanie
Kann ich für diesen Ingwerdrink auch alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer tun und fein mixen, ohne dies zu sieben?
Liebe Susanna,
ja, das geht auch.
Viele Grüße!
Stefanie
Liebe Stefanie, danke für das tolle Rezept, was ich gleich ausprobieren werde.
Da Du immer so interessante gesundheitliche Tips gibst, will ich Dich jetzt mal fragen, warum Du immer Ahornsirup verwendest. Hat der einen besonders niedrigen Glykämischen Index? Ich habe immer Reissirup genommen, der auch sehr niedrig sein soll.Oder hat der Sirup noch irgendwas wohltuendes?
Liebe Susanne,
vielen Dank für Deine Nachricht! Ahornsirup hat als recht natürliches Produkt noch außer dem Zucker einige wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Kalium, Magnesium und Phosphor. In einer indischen Studie hat man kürzlich die keimtötenden Eigenschaften des Ahornsirups nachgewiesen. Sein glykämischer Index liegt bei 42 (im Vergleich der von Haushaltszucker bei 70). Ich benutze ihn gern, da er einfach zu verarbeiten ist und in seinen helleren Varianten keinen so starken Eigengeschmack hat.
Liebe Grüße!
Stefanie
Danke für das tolle Rezept! Das Rezept war an diesem Wochenende meine Rettung. Gekühlt ist es bei hohen Temperaturen sehr erfrischend. Da ich einen empfindlichen Magen habe und mit Essig und Ingwer vorsichtig sein muss, strecke ich dein Rezept mit mehr Wasser.
Liebe Christine,
wie schön, das freut mich sehr! Ja, gute Idee, ein bisschen mehr Wasser hinzuzufügen, wenn Dein Magen empfindlich ist. Apfelessig wirkt glücklicherweise zudem schonender auf den Magen als normaler Essig.
Liebe Grüße!
Stefanie
Liebe Stefanie,
noch so eine erfrischende Entdeckung, die ich hier zutage fördern konnte. Halleluja, das ist ja genau das richtige Getränk für diese Hundstage.
Ganz herzliche Grüße und ein dickes Dankeschön für diese gesunde Limonade, deine Barbara
Liebe Barbara,
ja, das ist ein sehr erfrischendes Getränk, oder? Ich mag ihn auch total gerne und serviere ihn oft zum Aperitiv.
Liebe Grüße!
Stefanie